Die fehlenden Majors
Brooks Koepka steht nur noch wenige Stunden vor dem Abschlag beim LIV Golf Saisonauftakt 2025 in Riad. Das flutlichtbeleuchtete Turnier bringt einen Neuanfang. Seine Kampagne 2024 zeigte beeindruckende Zahlen – zwei Siege, fünf Top-10-Platzierungen und 11,6 Millionen Dollar an Preisgeldern. Doch für den fünfmaligen Major-Champion folgt der Erfolg im professionellen Golf einem anderen Maßstab. Seine Standards sind seit seinen PGA Tour-Tagen unverändert geblieben. Major-Meisterschaften definieren Größe!
Historisch gesehen hat Koepkas Können bei Major-Meisterschaften seinen Karriereverlauf geprägt. Von 2018 bis 2023 sicherte er sich fünf Major-Titel. Zu seinen Siegen gehörten aufeinanderfolgende U.S. Opens und drei PGA Championships. Darüber hinaus festigte sein jüngster Major-Sieg in Oak Hill 2023 seinen Ruf als besten Spieler in großen Turnieren im Golf. Dieser Kontext macht seine Leistungen bei den Majors 2024 besonders auffällig. Doch der Okeeheelee Kid scheint immer noch unzufrieden zu sein.
Sein jüngster Instagram-Post offenbart eine anhaltende Frustration. „Wenn du konstant bist und du konstant an der Spitze bist, macht es das viel einfacher, oder?“ Die kryptische Botschaft spricht direkt seine Lücke bei den Major-Meisterschaften an. Koepkas Einschätzung seiner Kampagne 2024 ist ebenso eindeutig. „Die Majors waren schrecklich. Ich habe viel Wert darauf gelegt, und einfach nicht abzuschneiden – so beurteile ich mein Jahr,“ gestand er. Als er auf seine beiden LIV Golf-Siege und die beträchtlichen Einnahmen angesprochen wurde, antwortete er kurz angebunden: „Nicht genug.“ Seine Frustration rührte von enttäuschenden Auftritten in allen vier Majors. Sein bestes Ergebnis erzielte er bei der PGA Championship. Dort belegte er den 26. Platz bei -9. Dieses Ergebnis lag weit unter seinem triumphalen Sieg 2023 in Oak Hill.
Im Gegensatz dazu erzählen seine LIV Golf-Leistungen eine andere Geschichte. Besonders in Singapur dominierte er mit konstanten Runden. Im Laufe des Turniers spielte er -5, -7 und -3 und beendete es mit -15. Dies sicherte ihm anschließend einen Sieg mit zwei Schlägen Vorsprung vor Cameron Smith und Marc Leishman. Nach diesem Erfolg in Greenbrier setzte sich seine Exzellenz fort. Letztendlich setzte er sich in einem Playoff gegen Jon Rahm durch, wobei beide mit beeindruckenden -19 abschlossen. Während Koepkas Beziehung zu den Majorturnieren weiterhin sein Hauptaugenmerk bleibt, stellt seine Haltung zum Erfolg von LIV Golf einen krassen Gegensatz zu seinen Mitbewerbern dar, die die neue Tour voll und ganz angenommen haben.
Brooks Koepka schlägt einen anderen Weg zum Erfolg auf der LIV Tour ein
In der Zwischenzeit hat der LIV Golf-Star Jon Rahm seinen Übergang zur Tour voll und ganz angenommen. Im Laufe des Jahres 2024 gewann Rahm zwei Veranstaltungen. Darüber hinaus sicherte er sich die Einzelmeisterschaft. Infolgedessen stiegen seine Einnahmen auf 34,7 Millionen Dollar. Dennoch blieb Koepkas Fokus unerschütterlich auf dem Ruhm der Majorturniere gerichtet. Folglich überschattete seine Hingabe an die Majors konstant die Erfolge in der regulären Saison.
Mit Blick auf 2025 hat Koepka bereits bedeutende Veränderungen eingeleitet. Zunächst trennte er sich von seinem langjährigen Schwungtrainer Claude Harmon III. Anschließend begann er mit Pete Cowen und Jeff Pierce zu arbeiten. Gemeinsam konzentrieren sie sich speziell darauf, sein Kurzspiel und Putting zu verfeinern. Zweifellos unterstreicht diese Entscheidung sein unermüdliches Streben nach Majortiteln.
„Ich denke, was die Jungs gewohnt sind… Aber ich denke, das große Ding, das mich trennt, ist meine Fähigkeit, mich zu fokussieren und an einen Ort zu gehen, an den ich denke, dass viele Jungs nicht gehen können“, erklärte Koepka. Historisch gesehen hat diese mentale Stärke fünf Majortitel eingebracht. Derzeit bereitet er sich intensiv auf das Majorturnier 2025 vor. Daher bleibt die Frage natürlich: Kann Brooks Koepka seine Dominanz bei den Majorturnieren zurückgewinnen?
Was sind Ihre Gedanken zu Koepkas Streben nach großem Ruhm? Teilen Sie Ihre Perspektiven in den Kommentaren unten mit.