Der Aufstieg von Coco Gauff zur Superstardom zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr hat die 20-jährige amerikanische Tennissensation die Liste der bestbezahlten Sportlerinnen angeführt und in den letzten 12 Monaten erstaunliche £24,1 Millionen (30,4 Millionen USD) verdient, so Sportico.
Obwohl Gauffs Saison 2024 im Grand-Slam-Einzel nicht so dominant war, hat sie dennoch drei WTA-Titel gewonnen, darunter einen beeindruckenden Sieg bei den WTA Finals in Riad, der ihr einen Rekord von £3,8 Millionen (4,8 Millionen USD) einbrachte – das meiste, was eine Frau je in einem einzigen Tennisturnier verdient hat.
Es sind jedoch nicht nur Gauffs Tenniseinnahmen, die ihr finanzielles Imperium antreiben – der größte Teil ihres Einkommens stammt jetzt aus lukrativen Sponsorenverträgen. Mit Partnerschaften von L’Oréal und der Saftmarke Naked, bei der sie sogar Anteile hält, hat sich Gauff in eine der vermarktbarsten Athletinnen der Welt verwandelt.
Tennisstars dominieren weiterhin die Einkünfte weiblicher Athleten
Gauff ist nicht allein an der Spitze – Tennis bleibt die dominierende Kraft bei den Einkünften weiblicher Sportlerinnen. Neun der 15 bestbezahlten Sportlerinnen stammen aus diesem Sport und setzen damit einen Trend fort, den Serena Williams, Maria Sharapova und Naomi Osaka in den vergangenen Jahren gesetzt haben.
Die vollständigen Top fünf für 2024:
🥈 Eileen Gu (Skifahren) – £17.4M ($21.9M USD)
🥉 Iga Swiatek (Tennis) – £16.9M ($21.3M USD)
4️⃣ Zheng Qinwen (Tennis) – £16.3M ($20.5M USD)
5️⃣ Aryna Sabalenka (Tennis) – £14M ($17.7M USD)
Bemerkenswert ist, dass die chinesische Skisensation Eileen Gu den zweiten Platz belegte und damit die globale Expansion der Sponsoring für Frauensport zeigt, während Basketball-Phänomen Caitlin Clark und Gymnastiklegende Simone Biles mit jeweils £8.7M ($11M USD) in die Top 10 eintraten.
Frauensport im Aufschwung, aber weiterhin hinter den Einnahmen der Männer zurück
Obwohl 2024 ein Durchbruchsjahr für den Frauensport war, mit rekordverdächtigen Sponsoring, Zuschauerzahlen und TV-Quoten, bleibt ein auffälliges Problem bestehen – keine Sportlerin schaffte es in die Gesamtliste der 100 bestbezahlten Athleten.
Trotz Einnahmen von £24.1M ($30.4M USD) blieb Gauff mit £5.6M hinter den Top 100 zurück, während Minnesota Vikings Quarterback Daniel Jones (100. insgesamt) £29.7M ($37.5M USD) verdiente.
📉 Warum besteht diese Lücke?
- Während die Sponsoreneinnahmen von Frauen in die Höhe schnellen (ein Plus von 27% im Vergleich zu 2023, insgesamt £175M/$221M USD unter den Top 15), liegen ihre Gehälter/Gewinne immer noch weit hinter den Sportarten der Männer.
- Die Löhne der Männer in den großen Ligen (NFL, NBA, Premier League usw.) steigen schneller als die Einnahmen aus Sponsoring, was es für weibliche Athleten schwierig macht, in die Top 100 ohne höhere leistungsbasierte Einnahmen einzudringen.
- Einige weibliche Athleten—wie Simone Biles und Caitlin Clark—verdienen fast ausschließlich durch Sponsoring, was bedeutet, dass sie die Basisgehalt/Gewinn-Puffer fehlen, die die besten männlichen Athleten haben.
Während der Fortschritt bei Sponsoringverträgen unbestreitbar ist, beweist die Tatsache, dass keine Frauen unter den Top 100 sind, dass noch Arbeit zu leisten ist, um die Geschlechter-Lohnlücke im Profisport zu schließen.
Ausblick: Kann Gauff 2025 in die Gesamttop 100 einbrechen?
Während Coco Gauff ihren meteoritischen Aufstieg fortsetzt, besteht der nächste große Meilenstein darin, in die Top 100 der bestbezahlten Athleten insgesamt einzubrechen.
Was könnte sie über die Linie bringen?
✅ Ein weiterer Grand-Slam-Titel (Wimbledon oder US Open)
✅ Mehr hochkarätige Sponsorenverträge
✅ Erhöhte Preisgelder bei Frauenturnieren
Mit Gauffs Mischung aus erstklassigem Talent, Star-Power und Geschäftssinn könnte 2025 das Jahr sein, in dem sie eine weitere Barriere durchbricht—aber vorerst bleibt sie die unbestrittene Königin der Einnahmen im Frauensport.