Die Folgen des Dopingfalls von Jannik Sinner erschüttern weiterhin die Tenniswelt, und Daniil Medvedev ist der neueste Star, der seine Frustration und Unglauben über die umstrittene WADA-Vereinbarung äußert.
Sinner, der Weltranglistenerste und dreifache Grand-Slam-Champion, wurde im März letzten Jahres zweimal positiv auf die verbotene Substanz Clostebol getestet. Doch nach einer rechtlichen Achterbahnfahrt gelang es dem Italiener, ernsthaften Konsequenzen zu entkommen und letztendlich eine bloß dreimonatige Sperre zu akzeptieren – eine Entscheidung, die viele an der Integrität des Anti-Doping-Systems im Tennis zweifeln lässt.
Medvedev äußert sich: “Sonst wäre es seltsam”
Nach seiner Halbfinalniederlage beim Open 13 Provence ließ Medvedev keine Gelegenheit aus, als er nach der Sinner-WADA-Vereinbarung gefragt wurde, und lieferte eine scharfe Kritik an der Entscheidung.
„Ich hoffe, dass ihr von nun an, wenn WADA euch sagt: ‘Wir haben das gefunden, es sind zwei Jahre,’ antwortet: ‘Nein, ich will einen Monat’,“ sagte der US-Open-Champion von 2021 sarkastisch. „Ich hoffe, es ist ein Präzedenzfall. Sonst wäre es seltsam.“
Medvedevs Kommentare spiegeln eine wachsende Besorgnis unter den Spielern wider, dass das Urteil ein gefährliches Präzedenzfall setzt, das die Tür für verhandelte Doping-Sperren öffnet, anstatt eine strikte, schwarz-weiße Durchsetzung der Anti-Doping-Richtlinien zu gewährleisten.
Die WADA-Kontroverse: Ein „Maßgeschneiderter Deal“ für den größten Tennisstar?
Die Sinner-Doping-Saga war eines der umstrittensten Skandale in der jüngeren Tennisgeschichte. Zunächst entschied die International Tennis Integrity Agency (ITIA), dass Sinner keine Schuld an seinem positiven Test trage, und verwies auf das Argument seines Rechtsteams, dass ein Mitglied seines Trainerstabs eine medikamentöse Creme mit Clostebol verwendet hatte.
WADA war jedoch nicht zufrieden und eskalierte den Fall zum Sportgerichtshof (CAS), wobei eine zwei-jährige Sperre gefordert wurde—eine Strafe, die Sinner bis 2026 vom Platz gehalten hätte.
Stattdessen, nach Monaten der Ungewissheit, erreichte der Fall eine unerwartete Lösung:
„Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) bestätigt, dass sie eine Vereinbarung zur Falllösung im Fall des italienischen Tennisspielers Jannik Sinner getroffen hat, wobei der Spieler einen Zeitraum von drei Monaten der Unzulässigkeit für einen Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln akzeptiert hat, der dazu führte, dass er im März 2024 positiv auf Clostebol, eine verbotene Substanz, getestet wurde.“
Die Nachsicht der Strafe – insbesondere im Vergleich zu anderen Dopingfällen – hat Empörung im gesamten Sport ausgelöst.
Medvedev schließt sich der Empörung an: Ein Sport in der Krise?
Medvedev ist bei weitem nicht der einzige, der Alarm schlägt. Die Professional Tennis Players Association (PTPA) hat bereits die mangelnde Transparenz in der Entscheidung verurteilt und auf die Inkonsistenzen zwischen Sinners Fall und den Fällen von Simona Halep, Dan Evans, Nicolas Jarry und Beatriz Haddad Maia hingewiesen, die alle deutlich härtere Strafen erhielten.
Mit Medvedev, der jetzt seine Stimme zur wachsenden Liste der Kritiker hinzufügt, steigt der Druck auf die WADA und die ATP, ihren Entscheidungsprozess zu klären.
Was kommt als Nächstes für Medvedev und Sinner?
Während Medvedev weiterhin mit seiner eigenen Form kämpft und im Halbfinale von Marseille gegen Hamad Medjedovic verliert, wird Sinner am 4. Mai wieder im Einsatz sein, passend rechtzeitig für Roland Garros.
Wenn Medvedevs Frustration ein Hinweis ist, ist diese Kontroversеe noch lange nicht vorbei – und der Kampf des Tennis für Fairness in den Anti-Doping-Richtlinien könnte gerade erst beginnen.