Die Reise zu symbolisieren, was das Beste vom Besten bedeutet, ist kein alltägliches Unterfangen. Dies gilt insbesondere für Rolex, den renommierten Schweizer Luxusuhrenhersteller. Die Marke ist bekannt für ihre Verbindung zu Legenden aus verschiedenen Bereichen, wie Roger Federer, um ihren Kernwert der Präzision zu verkörpern. Die jüngste Aufnahme von zwei aufstrebenden Stars, Jannik Sinner und Coco Gauff, in ihr Botschafterprogramm spiegelt jedoch Rolex‘ Anerkennung ihrer außergewöhnlichen sportlichen Fähigkeiten wider.
Die neuesten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Rolex das amerikanische Wunderkind Gauff und die italienische Sensation Sinner als neue Gesichter für ihr Botschafterprogramm 2025 vorgestellt hat. Obwohl Sinner und Gauff zuvor bereits von Rolex unterstützt wurden, ist dies das erste Mal, dass sie gemeinsam mit Federer im Rampenlicht stehen. Ein Teaser, der von Rolex auf ihrem offiziellen Instagram-Account veröffentlicht wurde, zeigt beide Spieler zusammen mit Federer für die 2025er Ausgabe des Katalogs des Schweizer Uhrenherstellers.
Interessanterweise scheint dies ein strategischer Schritt zu sein, um Federer, der seit 2001 mit der beeindruckenden Marke im Wert von 10,7 Milliarden Dollar verbunden ist, frische Gesellschaft zu bieten. Rolex deutete auch das Enthüllungsdatum ihrer mit Spannung erwarteten Celebrity-Linie für die Saison an und markierte das Datum auf den 25. Februar 2025.
Wenn wir die Saison 2025 von Gauff und Sinner betrachten, finden wir eine gemischte Bilanz an Leistungen. Gauff begann die Saison mit einer starken Leistung bei den Australian Open und erreichte die Viertelfinals. Allerdings hatte die Weltranglisten-Dritte Schwierigkeiten, ihr Tempo beim Turnier im Nahen Osten zu halten und verlor ihre Erstrundenmatches in Doha und Dubai. Im Gegensatz dazu war Sinners Saison von triumphalen Ergebnissen geprägt, bis ein umstrittenes Problem seine Karriere vorübergehend stoppte.
Der italienische Champion verteidigte im Januar erfolgreich seinen Titel bei den Australian Open. Allerdings wurde ihm kurz darauf eine dreimonatige Sperre vom Wettkampf-Tennis auferlegt, nachdem er im März des Vorjahres zweimal positiv auf das verbotene Anabolikum Clostebol getestet wurde. Sinners Verteidigung wurde von der International Tennis Integrity Agency akzeptiert, was zu einem Urteil von „keine Schuld oder Fahrlässigkeit“ führte, und er gewann weiterhin mehrere hochkarätige ATP-Titel, darunter die US Open, die ATP Finals und die Australian Open.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) intervenierte jedoch, legte gegen diese Entscheidung Berufung ein und forderte eine 1-2-jährige Sperre für Sinner. Die endgültige Anhörung war für April angesetzt, aber am 15. Februar wurde eine Einigung zwischen dem Weltranglistenersten und der WADA erzielt. Sinner stimmte zu, eine dreimonatige Dopingpause einzulegen, eine Entscheidung, die aufgrund ihrer möglichen Auswirkungen auf seine Teilnahme an Grand-Slam-Events Kontroversen auslöste. Hochkarätige Spieler, darunter Nick Kyrgios und Novak Djokovic, äußerten ihre Bedenken hinsichtlich der Unregelmäßigkeiten in diesem Entscheidungsprozess.
Sinner äußerte später seine Erleichterung über den Abschluss dieser Odyssee und bekundete seine Bereitschaft, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Der 23-Jährige erklärte: „Dieser Fall hängt jetzt seit fast einem Jahr über mir, und der Prozess hätte noch lange andauern können, mit einer Entscheidung vielleicht erst am Ende des Jahres.“ Er übernahm die Verantwortung für sein Team und erkannte die Bedeutung der strengen Regeln der WADA zum Schutz des Sports an. Sinner akzeptierte die von der WADA angebotene dreimonatige Sanktion und wird am 4. Mai wieder für den Wettbewerb berechtigt sein. Es wird erwartet, dass er diese Suspendierungszeit nutzen wird, um sich auf die French Open vorzubereiten.