Das Dilemma am Draft-Tag der Broncos entfaltet sich: Unerwartete Herausforderungen auf dem Weg zur NFL-Herrschaft navigieren
Inmitten der Vorfreude auf den NFL Draft sehen sich die Denver Broncos mit einem Szenario konfrontiert, in dem ihre bevorzugten Optionen möglicherweise unerreichbar sind. Während der NFL Combine in Indianapolis beginnt, bereiten sich die Teams, einschließlich der Broncos, darauf vor, die nächste Welle von Draft-Perspektiven zu bewerten. Während die Broncos darauf abzielen, ihren Kader für eine Chance auf Größe zu festigen, kann die Unberechenbarkeit des Drafts ihre Pläne durcheinanderbringen.
Runde 1, Pick 20: Josh Conerly Jr. | OT/OG | Oregon
In diesem hypothetischen Worst-Case-Szenario sind die Broncos gezwungen, von ihren idealen Auswahlmöglichkeiten abzuweichen, da ihre begehrten Perspektiven bereits vom Brett sind. Die Wahl von Josh Conerly Jr., einem vielseitigen Offensive Lineman, wirft Bedenken auf, angesichts der bestehenden Bedürfnisse des Teams in verschiedenen Positionen. Während Conerly Athletik mitbringt, stehen Fragen zu seiner Kernstärke und Eignung für das offensive Schema der Broncos im Raum.
Runde 2, Pick 51: Harold Fannin Jr. | TE | Bowling Green
Die Suche der Broncos nach einem passfangenden Tight End führt sie zu Harold Fannin Jr. Obwohl Fannin den Luftangriff des Teams verstärkt, stellen seine begrenzten Blockfähigkeiten und die potenzielle Reichweite beim 51. Pick eine suboptimale Wahl dar. Während Fannin als Receiver glänzt, könnten seine Defizite im Blocken und Routenlaufen seinen Übergang auf NFL-Niveau behindern.
Runde 3, Pick 85: Tez Johnson | WR | Oregon
Um ihrer Offensive mehr Feuerkraft zu verleihen, zielen die Broncos auf Tez Johnson, einen Receiver, der mit Quarterback Bo Nix vertraut ist. Trotz Johnsons Geschwindigkeit und Spielmacherfähigkeiten ergeben sich Bedenken hinsichtlich seiner Größe und der Überschneidung von Fähigkeiten mit bestehenden Broncos-Receivern. Johnsons Statur, zusammen mit seinen Herausforderungen im Routenlaufen, könnte seinen Einfluss einschränken, was diese Auswahl möglicherweise verfrüht erscheinen lässt.
Runde 4, Pick 121: Riley Leonard | QB | Notre Dame
Die Auswahl von Riley Leonard zielt darauf ab, die Backup-Quarterback-Bedürfnisse der Broncos zu adressieren. Während Leonards Athletik und Vielseitigkeit vielversprechend sind, wirft die frühzeitige Auswahl eines Backup-QBs in der Draft Fragen auf. Leonards Potenzial als Gadget-Spieler, der an Taysom Hill erinnert, fügt dem Offensivspielbuch der Broncos eine interessante Dimension hinzu.
Runde 6, Pick 193: Ajani Cornelius | OT/OG | Oregon
In einem späten Zug stärken die Broncos ihre Tiefe in der Offensive Line mit Ajani Cornelius. Trotz seiner Auswahl in der sechsten Runde steht Cornelius‘ Eignung für das Schema der Broncos im Kontrast zu dem früheren Pick von Conerly. Während Cornelius physische Eigenschaften besitzt, bleibt die Verfeinerung seiner Technik ein Arbeitsprozess, was die Herausforderungen bei späten Picks unterstreicht.
Runde 6, Pick 199: Tyler Loop | K | Arizona
Die Entscheidung, Tyler Loop als Kicker auszuwählen, zielt darauf ab, zukünftige Kaderbedenken zu adressieren. Loops zuverlässiger Fuß und seine Vielseitigkeit im Umgang mit verschiedenen Kickaufgaben bieten eine potenzielle langfristige Lösung für die Broncos. Allerdings betont die Auswahl eines Kickers in der sechsten Runde den proaktiven Ansatz des Teams beim Kaderaufbau.
Runde 6, Pick 209: James Burnip | P | Alabama
Die Auswahl von James Burnip als Punter unterstreicht die zukunftsorientierte Strategie der Broncos, wichtige Positionen im Special Team abzusichern. Während Burnip im Punting Fähigkeiten zeigt, bestehen Bedenken hinsichtlich seiner Anpassungsfähigkeit an die Geschwindigkeit und Nuancen der NFL. Die Entscheidung, einen Punter in der sechsten Runde auszuwählen, spiegelt die sorgfältige Planung des Teams wider, um alle Aspekte ihres Kaders abzudecken.
Während die Broncos die Komplexität des Drafts navigieren, werfen diese hypothetischen Auswahlmöglichkeiten ein Licht auf die Herausforderungen, mit denen Teams konfrontiert sind, wenn unvorhergesehene Umstände ihre Draft-Strategie diktieren. Während die Unvorhersehbarkeit des Drafts groß ist, unterstreichen die Anpassungsfähigkeit und Weitsicht der Broncos bei der Adressierung ihrer Kaderbedürfnisse ihr Engagement für nachhaltigen Erfolg in der NFL.