Der deutsche Kanzler Olaf Scholz steht unter Beschuss, da der €36 Milliarden „Cum-Ex“-Steuerskandal wieder aufkommt, was Fragen zu seinen früheren Geschäften aufwirft und seine bereits angeschlagene Kampagne vor den vorgezogenen Wahlen im Februar gefährden könnte.
Scholz wird am Freitag zum dritten Mal vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Hamburg erscheinen, um sich zu seiner möglichen Beteiligung an dem Skandal zu äußern. Obwohl er nicht direkt des Betrugs beschuldigt wird, konzentriert sich die Untersuchung auf seine Zeit als Bürgermeister von Hamburg und seine Verbindung zur HSH Nordbank, einer staatlichen Bank, die in das massive Steuervermeidungssystem verwickelt ist.
Der Cum-Ex-Skandal erklärt
Der „Cum-Ex“-Skandal, einer der größten Steuerbetrugsfälle in der europäischen Geschichte, beinhaltete Banken, Unternehmen und Einzelpersonen, die eine rechtliche Lücke ausnutzten, um mehrfach Rückerstattungen für Kapitalertragsteuern zu beantragen, die sie nicht gezahlt hatten. Die HSH Nordbank, eine der beteiligten Banken, zahlte 2014 126 Millionen Euro, um Vorwürfe im Zusammenhang mit Transaktionen von 2008 bis 2011 auszuräumen.
Scholz’ politische Gegner haben ihn beschuldigt, während seiner Amtszeit als Bürgermeister nicht alle relevanten Transaktionen offengelegt zu haben. Julia Klöckner, eine hochrangige Abgeordnete der oppositionellen Christlich Demokratischen Union, sagte: „Scholz ist dafür verantwortlich, dass der Staat Millionen von Steuergeldern verloren hat. Dies wird zweifellos seine Glaubwürdigkeit während des Wahlkampfs beeinträchtigen.“
Politische Folgen intensivieren sich
Der Zeitpunkt der erneuten Überprüfung könnte für Scholz nicht ungünstiger sein. Nach dem Zusammenbruch seiner Drei-Parteien-Koalition liegt seine Mitte-Links-Sozialdemokratische Partei nun in den Umfragen auf dem dritten Platz. Kritiker argumentieren, dass sein Umgang mit dem Cum-Ex-Skandal systemische Probleme im deutschen Ansatz für Finanzkriminalität aufzeigt und das öffentliche Misstrauen in seine Führung verstärkt.
Ermittler haben in Frage gestellt, ob Scholz zugunsten von M.M. Warburg & Co., einer weiteren Bank, die in das Schema verwickelt ist, interveniert hat. Obwohl Scholz jegliches Fehlverhalten bestritten hat, haben seine wiederholten Aussagen, sich an private Treffen mit Christian Olearius, dem ehemaligen Leiter der Bank, nicht erinnern zu können, Verdacht geweckt.
Systemische Probleme und schwache Strafverfolgung
Der Cum-Ex-Skandal hat breitere Schwächen in der Strafverfolgung von Finanzkriminalität in Deutschland offenbart. Anne Brorhilker, die ehemalige leitende Staatsanwältin in Cum-Ex-Fällen, beschrieb die Herausforderungen bei der Verfolgung von Wirtschaftskriminellen und nannte unzureichende Ressourcen, veraltete IT-Systeme und übermäßige Bürokratie.
„Wirtschaftskriminelle mit Zugang zu teuren Anwaltskanzleien werden oft zu schnell aus Strafverfahren entlassen“, sagte Brorhilker. Seit ihrem Rücktritt Anfang dieses Jahres hat der Fortschritt bei den Ermittlungen stagniert, wobei 133 Fälle mit 1.700 Angeklagten noch anhängig sind.
Wahlkampf auf dünnem Eis
Während sich Deutschland auf die Wahlen im Februar vorbereitet, steht Scholz’ politisches Überleben auf der Kippe. Die Opposition nutzt den Skandal aus und präsentiert ihn als Symbol für sein Versagen, öffentliche Gelder zu schützen. In der Zwischenzeit erodiert das öffentliche Vertrauen in Scholz weiterhin, und viele hinterfragen seine Fähigkeit, inmitten wachsender Krisen zu führen.
Der Cum-Ex-Skandal könnte nicht nur Scholz’ Vermächtnis beschmutzen, sondern auch als Warnung vor den Gefahren der Selbstzufriedenheit im Umgang mit großangelegten Finanzverbrechen dienen.