Die Europäische Union hat offiziell den Empfang von russischem Erdgas über die Ukraine eingestellt, was einen bedeutenden Wandel in ihrer Energieversorgungskette im Zuge anhaltender geopolitischer Spannungen markiert. Dieser Schritt erfolgt, nachdem die Ukraine um 5 Uhr morgens Lissaboner Zeit ihr Gastransitabkommen mit Russland beendet hat, und zwar unter Berufung auf ihre Weigerung, einen Vertrag mit einem Land zu verlängern, mit dem sie seit fast drei Jahren im Krieg ist.
Ukrainisches Stand gegen Russlands Einnahmequellen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte im November gegenüber der EU, dass die Ukraine Russland nicht länger erlauben werde, von ihrem Gastransit zu profitieren, während es weiterhin aggressive Maßnahmen ergreift. Der Vertrag brachte Russland zuvor jährlich Milliarden ein und generierte etwa 700 Millionen Dollar für die Ukraine. Trotz der Einstellung behauptet Russland, dass es sich an diese Veränderung anpassen kann.
Auswirkungen auf die Energieversorgung der EU
EU-Beamte versicherten, dass die Auswirkungen dieser Entscheidung auf die Gasversorgung des Blocks „begrenzt“ sein würden, dank einer schnellen Diversifizierung der Energiequellen. Russisches Gas erreicht Europa jetzt hauptsächlich über die Pipelines TurkStream und Balkan Stream sowie über Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG).
Gazproms Schwierigkeiten angesichts sinkender Exporte
Gazprom, einst der größte Gasexporteur der Welt, hat erhebliche Verluste erlitten und verzeichnete im Jahr 2023 ein Defizit von 6,5 Milliarden Euro – das erste seit 1999. Die Gasexporte des Unternehmens durch die Ukraine beliefen sich kürzlich auf 40 Millionen Kubikmeter täglich, was insgesamt 14,65 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2023 ausmachte.
Marktreaktionen und steigende Preise
Die Aussetzung hat die Spannungen auf dem Energiemarkt erhöht, wobei die europäischen Gaspreise 50 Euro pro Megawattstunde erreicht haben – der höchste Stand seit über einem Jahr.
Divergente nationale Reaktionen
- Polen: Feierte den Schritt als „Sieg“ über Moskau. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski bezeichnete ihn als strategischen Gewinn, vergleichbar mit der NATO-Erweiterung in Finnland und Schweden.
- Österreich: Blieb gelassen und erklärte, dass die Gasversorgung durch diversifizierte Verträge und alternative Importe aus Deutschland und Italien gesichert sei.
- Slowakei: Äußerte große Besorgnis, wobei Premierminister Robert Fico vor schweren Folgen für die EU warnte. Die Slowakei ist weiterhin stark von russischem Gas abhängig.
- Ungarn: Kritisierte die Entscheidung, wobei Premierminister Viktor Orbán zu einer fortgesetzten Zusammenarbeit mit Moskau aufrief und betonte, dass der Großteil des ungarischen Gases über TurkStream kommt.
- Moldawien: Hat den Ausnahmezustand ausgerufen, da die Gaskürzungen die wirtschaftlichen Herausforderungen verschärfen. Moldawien, das bereits mit reduzierten russischen Gaslieferungen konfrontiert ist, ist zu 70% auf die prorussische Separatistenregion Transnistrien für seinen Strom angewiesen.
Breitere geopolitische Implikationen
Diese Entwicklung unterstreicht die fortschreitende Entkopplung der EU von russischer Energie, ein Prozess, der durch den Krieg in der Ukraine und frühere Vorfälle wie die Sabotage der Nord Stream-Pipelines beschleunigt wurde. Während die EU ihre Abhängigkeit von russischer Energie erheblich reduziert hat, bleiben osteuropäische Nationen verwundbar, was die komplexen und ungleichen Auswirkungen dieses strategischen Wandels verdeutlicht.
Während Europa weiterhin seine Energieherausforderungen bewältigt, werden die geopolitischen Auswirkungen dieser Entscheidung voraussichtlich die Region durchdringen und sowohl wirtschaftliche als auch politische Landschaften beeinflussen.