Österreich steht an einem Scheideweg, da das Gespenst einer rechtsextremen Führung zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg drohend nahe ist. Der amtierende Kanzler Alexander Schallenberg ist hastig nach Brüssel gereist, um die Ängste der EU zu zerstreuen, während der pro-russische Herbert Kickl, Führer der rechtsextremen Freiheitlichen Partei (FPÖ), versucht, eine Regierung zu bilden, nachdem die Wahlen im September das Land in politische Turbulenzen gestürzt haben.
„Versuchter Zeiten“: Schallenberg versucht, die EU zu beruhigen
Schallenberg, der nach dem Rücktritt von Karl Nehammer als interimistischer Kanzler das Amt übernommen hat, ließ sich nicht lange bitten, um die Bedenken in Brüssel anzusprechen. Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Antonio Costa, der Außenbeauftragten Kaja Kallas und der Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, versprach er, dass Österreich ein entschiedener Verteidiger europäischer Werte bleiben werde.
„Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Grundrechte und internationales Recht sind nicht verhandelbar,“ betonte Schallenberg. Er versprach auch, dass die Unterstützung für die Ukraine und andere rote Linien der EU zentral für jede Koalitionsvereinbarung sein würden.
Die Dringlichkeit seines Besuchs spiegelt die Schwere des politischen Wandels in Österreich wider. Die FPÖ, eine pro-russische und euroskeptische Partei mit Wurzeln in der Nazi-Ideologie, ist näher denn je daran, das Kanzleramt zu sichern, nachdem die Koalitionsgespräche unter den etablierten Parteien gescheitert sind.
Kickls Aufstieg alarmiert Brüssel
Kickls FPÖ ging aus den Wahlen im September als stärkste Partei hervor und nutzte populistische Narrative sowie die anti-EU-Stimmung, die den Kontinent erfasst hat. Zunächst von Österreichs politischem Mainstream gemieden, öffnete sich der Weg der Partei zur Macht, als die Gespräche zwischen der Mitte-rechts-ÖVP, Liberalen und Sozialisten scheiterten, was den österreichischen Präsidenten Alexander Van der Bellen dazu veranlasste, Kickl einzuladen, eine Regierung zu bilden.
Die Aussicht auf einen rechtsextremen Kanzler, der Österreich im Europäischen Rat vertritt, hat in Brüssel Wellen geschlagen, wo populistische Wellen in Ungarn, der Slowakei und den Niederlanden bereits die Einheit belastet haben. EU-Führer befürchten, dass Österreichs Ausrichtung auf Kickls pro-russische und anti-Brüssel-Agenda die kollektive Entscheidungsfindung und Solidarität untergraben könnte.
Österreichs demokratische Institutionen im Rampenlicht
Schallenberg betonte die Widerstandsfähigkeit der österreichischen demokratischen Institutionen und forderte die EU auf, Vertrauen in die Fähigkeit des Landes zu haben, europäische Prinzipien aufrechtzuerhalten. Dennoch hat die Geschichte der FPÖ und Kickls lautstarker Euroskeptizismus Zweifel daran geweckt, wie effektiv diese Institutionen eine von der extremen Rechten geführte Regierung einschränken werden.
Die FPÖ hat zuvor als juniorer Koalitionspartner gedient, doch nie zuvor war sie so nah daran, den Spitzenplatz zu sichern. Ihr Aufstieg unterstreicht die wachsende Anziehungskraft nationalistischer Bewegungen in ganz Europa, die die Vision der EU von Einheit und liberaler Demokratie herausfordern.
Brüssel reagiert mit Vorsicht
Europäische Führer reagierten diplomatisch auf Schallenbergs Zusicherungen. „Österreich ist ein sehr engagierter europäischer Mitgliedstaat gewesen, und ich vertraue darauf, dass dies so bleiben wird,“ sagte der Präsident des Europäischen Rates, Costa. Der Präsident des Europäischen Parlaments, Metsola, teilte diese Ansicht und betonte, wie die EU die Bedenken der Bürger ansprechen müsse, um populistischer Rhetorik entgegenzuwirken.
Hinter den gemessenen Aussagen verbirgt sich jedoch ein spürbares Gefühl der Unruhe. Wenn Österreich Ungarn und Polen beitritt und die Normen der EU herausfordert, würde dies bestehende Spaltungen verschärfen und möglicherweise die Position des Blocks zu kritischen Themen wie der Ukraine, der Klimapolitik und der Durchsetzung des Rechtsstaats schwächen.
Der Weg nach vorne
Österreichs politische Zukunft hängt nun von Kickls Fähigkeit ab, eine Regierung zu bilden. Während Schallenberg und die Mainstream-Führer schwören, die europäischen Werte zu schützen, spiegelt der Aufstieg der FPÖ breitere Trends wider, die den Kontinent umgestalten. Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Österreich ein zuverlässiger EU-Partner bleibt oder einen antagonistischeren Kurs einschlägt.
Wie Schallenberg selbst sagte, „Das sind herausfordernde Zeiten.“