Crystal Palace steht am Rande einer potenziellen Katastrophe, da sie in Erwägung ziehen, den ehemaligen West Ham United-Manager Tim Steidten als neuen Sportdirektor einzustellen. Trotz des Lobes, das er während seiner Zeit bei Bayer Leverkusen erhielt, hat Steidten’s Bilanz bei West Ham rote Flaggen aufgeworfen und eine Welle der Vorsicht unter Fußballinsidern ausgelöst.
Mick Brown, ein ehemaliger Scout der Premier League, ließ keine Zweifel daran, als er Crystal Palace vor der Verpflichtung des 45-jährigen Steidten warnte. Brown hob Steidten’s Beteiligung am Abstieg von Werder Bremen und die anschließende Entlassung bei Bayer Leverkusen hervor und zeichnete ein düsteres Bild seiner Managementfähigkeiten.
Browns scharfe Bemerkungen hörten dort nicht auf. Er enthüllte, dass Steidten’s Ernennung bei West Ham stark von seinem Agenten beeinflusst wurde, anstatt eine strategische Entscheidung des Vereins zu sein. Brown betonte, dass Steidten’s Präsenz mehr ein Hindernis als eine Hilfe war, mit Berichten über Konflikte mit Managern und Störungen hinter den Kulissen.
Die Warnzeichen häuften sich, als Brown offenlegte, dass Steidten eine Rolle bei den Entlassungen sowohl von David Moyes als auch von Julen Lopetegui bei West Ham spielte, was auf ein Muster von Konflikten und Eingriffen hinweist, das für jeden Verein, der seine Dienste in Betracht zieht, eine Katastrophe bedeuten könnte.
Da Crystal Palace einen Ersatz für den scheidenden Dougie Freedman benötigt, sind die Einsätze hoch, während sie ihre Optionen für die entscheidende Rolle des Sportdirektors abwägen. Browns direkte Einschätzung endete mit einer düsteren Vorhersage – die Ernennung von Steidten wäre eine „große Katastrophe“ für den Verein, ein Gefühl, das viele in der Fußballgemeinschaft teilen.
Während die Eagles am Rande einer riskanten Entscheidung stehen, die weitreichende Konsequenzen haben könnte, bleibt das Augenmerk fest auf ihrem nächsten Schritt in der hochriskanten Welt des Fußballmanagements gerichtet.