Im Anschluss an ein beunruhigendes Erlebnis, das von Emma Raducanu, der Teenager-2021-US-Open-Meisterin, geteilt wurde, hat die Tennis-Spielerin Mirra Andreeva über ihre eigenen Erfahrungen mit Online-Bedrohungen und Missbrauch gesprochen. Die 17-jährige Russin enthüllte, dass auch sie Opfer eines verstörenden Vorfalls geworden ist, bei dem ihr gedroht wurde, die Arme abzutrennen, was sie seit Jahren verfolgt.
Das Thema rückte in den Vordergrund, nachdem Raducanu einen Stalker gemeldet hatte, der sowohl ihr Hotel als auch den Platz während eines Turniers heimsuchte. Die Women’s Tennis Association (WTA) und das Sicherheitspersonal in Dubai, bekannt für ihre Effizienz, ergriffen schnell Maßnahmen. Sie konnten die Sicherheitsbedrohung identifizieren und vom Gelände verweisen, was erneut die Bedeutung der Sicherheit der Spieler unterstrich.
Während die WTA im Allgemeinen für ihre proaktiven Schutzmaßnahmen gelobt wird, bringt Andreevas Enthüllung eine dunkle Seite ans Licht, die den Sport weiterhin plagt – Online-Missbrauch und Bedrohungen. Die russische Tennisspielerin sprach über ihre eigene traumatische Erfahrung, während sie Raducanus Vorfall ansprach. Sie erinnerte sich deutlich an eine erschreckende Nachricht, die sie erhielt, als sie gerade 14 Jahre alt war, nach einer Niederlage in einem ihrer ersten ITF-Turniere.
Andreeva erzählte: „Ich erhielt eine Nachricht, die sagte: ‚Schau dich um, denn ich werde dich finden und ich werde dir die Arme abtrennen.‘ Das ist die eine Nachricht, die mir bis heute im Gedächtnis geblieben ist.“ Sie fügte hinzu: „Nach jeder Niederlage denke ich, dass jeder Spieler eine Flut von hasserfüllten Nachrichten erhält.“
Trotz der beunruhigenden Natur solcher Erfahrungen bleibt die WTA fest entschlossen, die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten. Dies wird besonders deutlich in der Handhabung des Vorfalls mit Raducanu. Nachdem der Stalker in ihrem Hotel mit einem Brief entdeckt wurde, wurden die Behörden alarmiert, um zu verhindern, dass er die britische Spielerin erreicht. Derselbe Einzelne wurde jedoch später beim Match von Raducanu gegen Karolina Muchova gesehen und wurde umgehend entfernt.
In einer Erklärung nach dem Vorfall bekräftigte die WTA ihr Engagement für die Sicherheit der Spieler, die als ihre oberste Priorität aufgeführt ist. Sie gab auch die beratende Rolle bekannt, die sie bei der Festlegung von Sicherheitsbest Practices für internationale Sportveranstaltungen spielt. Die Vereinigung arbeitet eng mit Raducanu und ihrem Team zusammen, um ihr Wohlbefinden sicherzustellen und jegliche notwendige Unterstützung zu bieten. Die WTA versprach zudem, weiterhin mit Turnieren und deren Sicherheitsteams weltweit zusammenzuarbeiten, um eine sichere Spielumgebung für alle Spieler aufrechtzuerhalten.
Abschließend lässt sich sagen, dass die WTA ihr Bestes tut, um die Spieler zu schützen, das anhaltende Problem des Missbrauchs in sozialen Medien jedoch ein Thema ist, das aggressiver angegangen werden muss. Die Erfahrungen, die Andreeva und Raducanu geteilt haben, sind eine deutliche Erinnerung an die psychischen Belastungen, die solche Erlebnisse für Athleten mit sich bringen können, und an die Notwendigkeit robusterer Maßnahmen gegen Online-Missbrauch im Sportsektor.