Die Saison 2025 von Carlos Alcaraz begann mit einer Reihe unerwarteter Niederlagen, darunter eine Niederlage gegen Novak Djokovic im Viertelfinale der Australian Open, gefolgt von einem überraschenden Triumph beim ATP 500 in Rotterdam. Dieser Sieg war ein wichtiger Durchbruch für den jungen spanischen Star, da er eine Niederlagenserie beendete, die seine frühen Leistungen überschattet hatte.
In einem spannenden Match bei den Australian Open trat Alcaraz gegen einen Veteranen des Sports, Djokovic, an. Trotz Djokovics Alter von 38 Jahren gelang es ihm, den 21-jährigen spanischen Spieler in einem Best-of-Five-Set-Match zu überlisten. Dieses Ergebnis war unerwartet, da viele spekulierten, dass Alcaraz‘ Jugend ihm einen erheblichen Vorteil verschaffen würde. Der aus Murcia stammende Spieler hatte den ersten Satz gewonnen und schien bereit, seine Niederlage im letzten Durchgang der Olympischen Spiele in Paris im vorherigen Sommer zu rächen. Allerdings ließ Alcaraz, ein viermaliger Grand-Slam-Champion, während der zweiten Hälfte des Matches seine Konzentration nachlassen, was Djokovic die Möglichkeit gab, ins Halbfinale ‚Down Under‘ vorzurücken.
Zu Alcaraz‘ Reihe unerwarteter Niederlagen kam auch seine Niederlage gegen Jiri Lehecka im Viertelfinale des ATP 500 in Doha. Trotz eines Rückstands im ersten Satz gelang es dem ehemaligen Weltranglistenersten, das Momentum des Spiels zu wenden und im dritten Satz mit einem Break in Führung zu gehen. Allerdings drehte eine plötzliche Rückkehr des tschechischen Champions das Blatt und führte zu einem weiteren Rückschlag für Alcaraz.
Glücklicherweise rettete Alcaraz, der auf Platz drei der Weltrangliste steht, mit seinem Sieg in Rotterdam seine Leistung im ersten Monat und eineinhalb Wochen der Saison 2025. Dieser Triumph markierte seinen ersten Hallentitel und beendete eine Durststrecke, die seit Oktober 2024 angedauert hatte.
Es ist bekannt, dass Alcaraz Schwierigkeiten hat, seine beste Leistung unter Indoor-Bedingungen zu zeigen, was durch seine bisherigen Ergebnisse belegt wird. Wie sein Trainer Juan Carlos Ferrero in einem ausführlichen Interview mit Eurosport enthüllte, war die Entscheidung, am Rotterdam ATP 500 teilzunehmen, strategisch. Das Ziel war es, Alcarazs Selbstvertrauen auf einer Oberfläche zu stärken, die ihm traditionell Schwierigkeiten bereitet hat.
Ferrero erklärte: „Jeder weiß, dass Carlitos es schwer hat, sein bestes Tennis in der Halle zu zeigen, und seine Ergebnisse zum Ende der Saison spiegeln dies konstant wider. Aber sein Sieg in Rotterdam, auf einer Oberfläche, auf der der Ball nur wenig springt, wird zweifellos in der Zukunft von Nutzen sein. Ich bin zuversichtlich, dass er besser auf die abschließenden Turniere der Saison vorbereitet sein wird.“
Somit deuten Alcarazs jüngste Leistung und sein Sieg in Rotterdam auf eine vielversprechende Wende in seinem Ansatz zum Spiel hin. Während die Saison 2025 fortschreitet, werden Fans und Kritiker gleichermaßen gespannt beobachten, ob dieses junge spanische Talent seinen Schwung beibehalten und sein Spiel weiterentwickeln kann.