Coco Gauff mag auf dem schnellen Weg zur Tennisgröße sein, aber erwarten Sie nicht, dass die 20-jährige amerikanische Phänomen sich obsessiv mit dem Gedanken beschäftigt, Weltmeisterin Nr. 1 zu werden—zumindest noch nicht.
Trotz des Gewinns der WTA Finals 2024 und des China Open, was sie auf Welt Nr. 3 katapultierte, bleibt Gauff fokussiert auf Verbesserung statt auf Ranglisten. In einem kürzlichen Interview mit DAZN wies sie den Druck, die Ranglisten zu erklimmen, zurück und gab zu, dass sie keine Punktberechnungen verfolgt, wie es einige ihrer Kollegen tun.
„Ich denke, es geht einfach darum, sich zu verbessern und zu sehen, wo es hinführt. Für mich ist das Punktesystem einfach zu mathematisch. Ich weiß nicht, wie die Leute auf all diese verschiedenen Szenarien kommen. Es ist ziemlich beeindruckend.“
Anstatt Zahlen zu analysieren, möchte Gauff, dass ihr Spiel für sich spricht.
„Ich konzentriere mich einfach darauf, zu gewinnen, und die Rangliste kommt damit. Offensichtlich wäre das Ziel, Nr. 1 zu sein—das wäre großartig—aber es ist nichts, was ich jede Woche überprüfe.“
Der lange Weg zur Nr. 1: Warum Gauff es nicht eilig hat
Während Gauffs Talent eine Zukunft auf Platz 1 unvermeidlich erscheinen lässt, ist die Realität, dass Aryna Sabalenka und Iga Swiatek derzeit die Spitzenplätze dominieren.
- Sabalenka führt die Rangliste mit einem Vorsprung von über 3.000 Punkten, und mit wenig Punkten, die sie vor der Sandplatzsaison verteidigen muss, wird es nicht einfach sein, sie einzuholen.
- Swiatek, die auf Platz 2 sitzt, teilt Gauffs Mentalität und priorisiert Wachstum über das Streben nach Ranglistenpunkten.
Trotzdem macht Gauffs Geduld Sinn. Mit gerade einmal 20 Jahren verfeinert sie immer noch ihr Spiel. Ihr Durchbruch in Wimbledon 2019 als 15-jährige Wunderkind könnte die Fans vergessen lassen, wie viel Zeit sie noch hat, um ihr Höchstmaß zu erreichen.
Mehr als ein Tennisstar: Gauffs Einfluss auf und neben dem Platz
Gauffs Aufstieg dreht sich nicht nur um ihre kräftige Vorhand oder athletische Dominanz—es geht um ihr Charisma, ihren Humor und ihr Engagement für soziale Themen.
- Bei den Australian Open 2025 sorgte Gauff für Lacher, als sie eine bizarre, humorvolle Geschichte über die Erklärung auf Instagram teilte, wie man in ihrem Bodysuit auf die Toilette geht—und schnell klarstellte, dass sie es nicht physisch demonstrierte.
- Sie hat 100.000 Dollar an historisch schwarze Colleges und Universitäten gespendet, um Studenten zu helfen, sowohl Tennis als auch Bildung zu verfolgen.
Im Gegensatz zu Sabalenkas feuriger Persönlichkeit oder Swiateks ruhiger Intensität bringt Gauff eine einzigartige Mischung aus Humor, Intelligenz und Aktivismus mit, was sie zu einem der vielseitigsten Stars im Sport macht.
Die Zukunft: Kann Gauff das Frauen-Tennis übernehmen?
Obwohl es Gauffs Priorität nicht ist, die Nummer 1 der Welt zu werden, deutet ihre Entwicklung darauf hin, dass es nur eine Frage der Zeit ist.
- Sie gewann ihren ersten Grand Slam bei den US Open 2023.
- Sie hat bereits die besten Spielerinnen der Welt besiegt und verbessert sich weiter.
- Ihr mentales Spiel und ihre Gelassenheit haben sich weiterentwickelt, was sie zu einer wahren Anwärterin auf jeden großen Titel macht.
Mit ihrem Talent, ihrer Persönlichkeit und ihrer wachsenden Fangemeinde wird Gauff, wenn sie schließlich die Nummer 1 erreicht, eine der beliebtesten Meisterinnen in der Geschichte der WTA sein.
Im Moment? Sie hat einfach Spaß, verbessert sich und lässt die Ranglisten für sich selbst sprechen.