„Banned Tennis Titan: Sinners Kampf gegen Zeit und Turbulenzen – Roddick schlägt Alarm!“
Jannik Sinner, der amtierende König der Tenniswelt, steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Der Nummer eins, der eine drei-monatige Sperre, verhängt von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), absitzt, wurde im März 2024 positiv auf Clostebol getestet. Die Sperre verbietet ihm sein gewohnt intensives Training, was ihn zwingt, neue Wege zu finden, um sich zu beschäftigen und aktiv zu bleiben.
In einer überraschenden Wendung wurde der Tennis-Ass dabei gesehen, wie er sich in verschiedenen Aktivitäten vergnügt, von Padel über Golf, Skifahren bis Wandern und sogar die Gucci-Modenschau mit seiner Anwesenheit beehrt. Sein neuestes Abenteuer? Gummi verbrennen auf der Kart Planet Strecke in Busca zusammen mit anderen Italienern, darunter der ehemalige F1-Star Antonio Giovinazzi.
Allerdings stellt die amerikanische Tennislegende Andy Roddick in Frage, ob diese Zeit abseits des Platzes Sinners Leistung beeinträchtigen könnte. Trotz der verpassten Masters 1000 Veranstaltungen in Indian Wells und Miami hält Sinner weiterhin die meisten Ranglistenpunkte auf der ATP Tour. Seine Abwesenheit von Monte-Carlo und Madrid verstärkt die Vorfreude auf seine Rückkehr bei den Rome Masters im Mai.
Roddick hat jedoch seine Bedenken geäußert: „Er macht sein Comeback, aber es ist auf einer Oberfläche, die vielleicht nicht seine Lieblingsoberfläche ist. Er ist ein dominanter Spieler, aber sich seinem eigenen Schatten zu stellen, könnte eine Herausforderung sein. Ich glaube nicht, dass man drei Monate aus dem Spiel bleiben kann und dann zurückkehrt, als ob sich nichts geändert hätte. Es ist nicht wie Radfahren. Regelmäßiges Spielen und eine dreimonatige Pause sind nicht dasselbe.“
Sinner hat eine gemischte Bilanz auf Sandplätzen. Ein Viertelfinallauf bei den Rome Open 2022 bleibt seine beste Leistung, wo er gegen Stefanos Tsitsipas verlor. Er hat 17 seiner 19 ATP-Titel auf Hartplätzen gewonnen, einschließlich aller drei seiner Grand-Slam-Siege. Dennoch deutet sein Halbfinalauftritt bei den French Open im letzten Jahr, wo er gegen Carlos Alcaraz verlor, auf sein Potenzial auf Sand hin.
Diese Herausforderung anerkennend, gestand Sinner: „Man muss ein kompletter Spieler sein, nicht nur auf einer Oberfläche, sondern auf allen dreien. Auf Hartplätzen fühle ich mich wohler, aber ich sehe das als positiv. Es geht darum zu verstehen, wo ich mich verbessern kann.“
Während Sinner sich auf sein Comeback konzentriert, hat seine Suspendierung eine Debatte in der Tenniswelt entfacht. Die Professional Tennis Players Association (PTPA), die von Novak Djokovic mitgegründet wurde, hat rechtliche Schritte gegen die ATP, WTA, ITF und ITIA wegen angeblicher „wettbewerbswidriger Beschränkungen und missbräuchlicher Praktiken“ eingeleitet. Dieser Schritt hat Sinners Fall ins Rampenlicht gerückt.
Die 163-seitige Beschwerde der PTPA kritisiert den Umgang mit Sinners Fall und bezeichnet ihn als „willkürlich“ und „selektiv“. Die Vereinigung hat auch Bedenken hinsichtlich seines Schweigens zu breiteren Spielerfragen geäußert, insbesondere dem anspruchsvollen Tennis-Kalender. Djokovic selbst äußerte kürzlich seine Ansichten zu den Dopingkontroversen im Tennis und sagte: „Die Mehrheit der Spieler hat das Gefühl, dass es Bevorzugung gibt. Es scheint, als könnte man das Ergebnis beeinflussen, wenn man ein Top-Spieler ist und Zugang zu den besten Anwälten hat und was auch immer.“
Angesichts dieser Vorwürfe hat Sinner geschwiegen und sich auf seine Rückkehr auf den Platz in Rom konzentriert. Wird seine Auszeit vom Spiel seine Leistung beeinflussen, oder wird er seine Zweifler eines Besseren belehren? Nur die Zeit wird es zeigen.