Der Zeitplan für die Sperre des weltweit bestplatzierten Tennisspielers, Jannik Sinner, wurde festgelegt, wobei der Italiener am 13. April 2025 wieder offizielle Trainingseinheiten aufnehmen wird. Sinners Sperre hindert ihn jedoch nicht daran, vor diesem Datum informell mit seinem Schläger zu trainieren.
Unter den Richtlinien der International Tennis Integrity Agency (ITIA) ist es einem Spieler gestattet, mit seinem Unterstützungsteam zu trainieren, solange der Ort nicht mit großen Tennisverbänden, Grand Slams oder Veranstaltungen unter der Jurisdiktion der ITIA verbunden ist. Diese Vorschriften wurden nach der Behauptung der World Anti-Doping Agency (WADA), dass Sinners dreimonatige Sperre ihn nicht nur von professionellen Wettbewerben ausschließen, sondern auch seine Trainingsmöglichkeiten einschränken sollte, ausdrücklich klargestellt.
WADAs offizielle Erklärung umreißt, dass Sinners Zeit der Unzulässigkeit zwischen dem 9. Februar 2025 und 23:59 Uhr am 4. Mai 2025 liegt. Dieser Zeitraum umfasst die Gutschrift für vier Tage, die Sinner bereits unter einer vorübergehenden Sperre verbüßt hat. Laut Artikel 10.14.2 des Codes kann er ab dem 13. April 2025 wieder zum offiziellen Training zurückkehren.
Diese Bestimmungen implizieren, dass Sinners Partnerin, die professionelle Tennisspielerin Anna Kalinskaya, die derzeit auf Platz 19 weltweit rangiert, nicht an Trainingseinheiten oder Freundschaftsspielen mit ihm teilnehmen kann. Sinner, der Champion der Australian Open 2025, darf jedoch mit seinem Team auf privaten Plätzen trainieren.
Sinners Trainerteam umfasst den italienischen Kollegen Simone Vagnozzi und den gefeierten Trainer Darren Cahill, der für seine Arbeit mit Tennisgrößen wie Lleyton Hewitt, Simona Halep und Andre Agassi bekannt ist. Bemerkenswerterweise wird 2025 Cahills letztes Jahr als Sinners Trainer sein.
Die WADA-Erklärung präzisierte weiter die Umstände rund um Sinners Sperre. Der Italiener testete im März 2024 positiv auf den verbotenen Stoff Clostebol. Allerdings erkennt die WADA an, dass Sinner nicht absichtlich betrogen hat. Die Exposition gegenüber der verbotenen Substanz geschah ohne sein Wissen und war das Ergebnis von Nachlässigkeit seiner Teammitglieder.
Trotzdem wird der Athlet gemäß dem Code für die Aufsicht seines Umfelds verantwortlich gemacht, und in Anbetracht dessen wird eine dreimonatige Sperre als angemessen erachtet. Folglich hat die WADA ihre Berufung beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) zurückgezogen, die möglicherweise zu einem ein- oder zweijährigen Verbot von professionellen Wettbewerben hätte führen können.
Nach der ursprünglichen Bekanntgabe des Vergleichs erkannte Sinner seine Verantwortung für sein Team an und akzeptierte die dreimonatige Sanktion, wobei er seine Anerkennung für die strengen Regeln der WADA als entscheidend für die Integrität des Sports erklärte.
Im Anschluss an seine Sperre soll Sinner an den Rom Masters teilnehmen, die vom 7. bis 18. Mai stattfinden. Seine Rückkehr ins Training sowie seine Leistungen nach der Sperre werden zweifellos von den Anhängern des Sports genau beobachtet.