Fans des Weltranglistenersten im Tennis, Jannik Sinner, können aufatmen. Es gab Bedenken, dass der Tennisstar wegen einer Sperre drei Monate vom Tennisplatz fernbleiben müsste. Es scheint jedoch, dass dies möglicherweise nicht der Fall ist. Der 23-Jährige erhielt eine Sperre von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) nach einem Vergleich, aber diese Sperre könnte weniger einschränkend sein als zunächst angenommen.
Der italienische Tennisstar sollte im April vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) angehört werden, im Rahmen seines Dopingfalls. Das hat sich jetzt geändert. Man ging davon aus, dass Sinner aufgrund seiner 90-tägigen Sperre nicht Tennis spielen könnte. Allerdings scheint die Sperre für den jungen Athleten eher eine Formsache zu sein.
Die WADA gab am 15. Februar eine offizielle Erklärung ab, in der bestätigt wurde, dass Sinner eine dreimonatige Unzulässigkeitsfrist nach einem Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln akzeptiert hatte. Dieser Verstoß führte dazu, dass er im März 2024 positiv auf Clostebol, eine verbotene Substanz, getestet wurde. Trotz dessen stellte die Agentur fest, dass Sinner ab dem 13. April 2025 wieder an offiziellen Trainingseinheiten teilnehmen könnte.
Eine wesentliche Klarstellung wurde später von der italienischen Publikation Tennis Italiano bekannt gegeben. Der Champion der Australian Open 2025 wird sogar in der Lage sein, noch vor Beginn seiner offiziellen Trainingseinheiten zu trainieren! Laut der International Tennis Integrity Agency, wie von der italienischen Website am 21. Februar berichtet, kann Sinner mit seinem persönlichen Team trainieren. Er kann dies jedoch nur tun, wenn er nicht an einem Ort trainiert, der mit einem nationalen Verband, der ATP, der ITF, der WTA, den Grand Slams oder einem von deren Vorschriften abgedeckten Ereignis verbunden ist.
Das Verbot für Sinner ist vom 9. Februar bis zum 4. Mai aktiv. Während dieser Zeit wird er an mehreren Turnieren, einschließlich der Qatar Open, BNP Paribas Open, Miami Open, Rolex Monte-Carlo Masters und Madrid Open, nicht teilnehmen können. Sobald das Verbot jedoch endet, kann er ab dem 7. Mai an der Heimveranstaltung in Italien teilnehmen. Darüber hinaus wird er berechtigt sein, beim nächsten Grand Slam der Saison in Roland Garros anzutreten.
Ab dem 25. Mai kann er in die French Open einsteigen und seinen Traum verfolgen, 2025 einen weiteren Grand Slam Titel zu gewinnen, nachdem er zu Beginn des Jahres die Australian Open gewonnen hat. Trotz des Verlusts von 1.600 Ranglistenpunkten aufgrund des Verbots wird Sinner genügend Punkte haben, um seinen Platz als Nummer 1 in der Rangliste zu verteidigen, selbst nach einer dreimonatigen Pause von den ATP-Touren.
Sinner äußerte Erleichterung über die Annahme des Verbots von WADA. In einer von seinen Anwälten veröffentlichten Erklärung erklärte er, dass der Fall fast ein Jahr über ihm schwebte und der Prozess sich lange hinziehen könnte, möglicherweise bis zum Ende des Jahres. Trotz des Verbots erkannte er seine Verantwortung für sein Team an und akzeptierte die Bedeutung der strengen Regeln von WADA für den Sport, den er liebt. Er nahm das Angebot von WADA an, die Verfahren mit einer dreimonatigen Sanktion zu klären.
Während seine Fans gespannt auf seine Rückkehr in den professionellen Wettbewerb warten, wird nur die Zeit zeigen, ob Sinner nach Ende seiner Sperre ein bemerkenswertes Comeback feiern wird.