Novak Djokovic verließ die Australian Open 2025 nicht mit einem Pokal, sondern mit einer anhaltenden Frustration: dem Glauben, dass er, hätte sein Körper ihn nicht im Stich gelassen, die Tennisgeschichte erneut umgeschrieben hätte.
Die serbische Legende, die auf einen beispiellosen 25. Grand-Slam-Titel aus war, musste im Halbfinale aufgrund einer Verletzung aufgeben. Es war eine grausame Wendung des Schicksals für einen Spieler, der es liebt, Rekorde zu brechen, Erwartungen zu übertreffen und seinen Platz in der Tennisgeschichte zu festigen.
Dennoch weigert sich Djokovic, in der Vergangenheit zu verweilen. In einem Gespräch mit der montenegrinischen Publikation Vijesti bestätigte er sein Comeback beim Qatar Open in Doha und reflektierte über die herzzerreißenden Ereignisse in Melbourne.
Djokovics kühne Behauptung: “Ich hätte gewonnen”
Selbstvertrauen war für Djokovic nie ein Mangelware, und auch während er seine Wunden leckt, macht er eines klar – er glaubt wirklich, dass die Australian Open für ihn zum Greifen nah waren.
„Ich gebe mir immer große Chancen; ich kann nicht übermäßig bescheiden sein“, sagte Djokovic. „Das Spielniveau, das ich in meinem Viertelfinal-Sieg gegen Alcaraz aufgebaut habe, war weltklasse. Wäre ich gesund gewesen, hätte ich gute Chancen gegen Zverev im Halbfinale und gegen Sinner im Finale gehabt.“
Es ist eine kühne Aussage, aber eine, die durch die Geschichte untermauert wird. Melbourne war seine Festung – ein Turnier, das er zehnmal erobert hat. Bevor die Verletzung zuschlug, hatte Djokovic Carlos Alcaraz auseinander genommen und bewiesen, dass er immer noch eine Kraft ist, mit der man rechnen muss.
Die Kämpfe von 2024 befeuern das Comeback von 2025
Djokovics Dominanz wankte 2024. Trotz des Gewinns einer schwer fassbaren olympischen Goldmedaille und des Erreichens des Wimbledon-Finales plagten ihn Inkonsistenzen in seiner Saison. Verletzungen, Formtiefs und ein untypischer Mangel an Kontrolle machten es zu einem der turbulentesten Jahre seiner Karriere.
Der 37-Jährige ging mit einem einzigen Ziel in das Jahr 2025—zu seiner Bestform bei den Grand Slams zurückzukehren. Und obwohl er in Australien nicht den Pokal heben konnte, glaubt er, dass das Niveau, das er in Melbourne gezeigt hat, ein Zeichen für das ist, was kommen wird.
„In diesem Jahr wollte ich mit mindestens einem zufriedenstellenden Spielniveau beginnen, und ich denke, das habe ich erreicht. Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen, aber meine Leistung in Melbourne gibt mir zusätzliche Motivation für den Rest der Saison.“
Keine Zeit für Bedauern—Die Jagd nach Nr. 25 geht weiter
Djokovic hat nicht die Möglichkeit, zurückzublicken. Das Fenster, um Geschichte zu schreiben, schließt sich, und jeder Rückschlag fügt nur Dringlichkeit zu seiner Suche hinzu.
„Was wäre wenn“ wird ihm keinen weiteren Grand Slam bringen. Was wird es? Durchhaltevermögen, Genesung und ein unerschütterlicher Glaube daran, dass sein 25. Grand-Slam-Titel noch in Reichweite ist.
Mit Doha als nächstem Termin in seinem Zeitplan und dem Rest der Saison, der bevorsteht, ist eines sicher—Novak Djokovic ist noch nicht fertig. Noch lange nicht.