Novak Djokovic, der unbestrittene König der Australian Open mit zehn Titeln, hat eine bombastische Enthüllung über seine berüchtigte Inhaftierung vor dem Turnier 2022 gemacht. Der serbische Superstar behauptet, er sei während seiner fünftägigen Haft in einem Einwanderungshotel in Melbourne vergiftet worden, was eine beunruhigende neue Dimension zu einem bereits umstrittenen Vorfall hinzufügt.
Ein Skandal wird neu betrachtet
Djokovics Saga bei den Australian Open 2022 fesselte die globalen Schlagzeilen, als der damalige Weltranglisten-Erste trotz anfänglicher Genehmigung einer medizinischen Ausnahmegenehmigung für das Turnier vom Betreten des Landes ausgeschlossen wurde. Einwanderungsbeamte stellten fest, dass Djokovic, der nicht gegen COVID-19 geimpft war, die Einreiseanforderungen nicht erfüllte. Er wurde in einem Einwanderungshotel festgehalten, was weltweit Empörung und Debatten auslöste.
Nach seiner Freilassung durch das Federal Circuit and Family Court of Australia rief der Einwanderungsminister Alex Hawke besondere Befugnisse auf, um Djokovics Visum zu widerrufen, was zu seiner Abschiebung und einem dreijährigen Einreiseverbot führte, das inzwischen aufgehoben wurde.
Doch in einem kürzlichen Interview mit GQ machte Djokovic eine schockierende Aussage, die den Fans bisher unbekannt war: Er glaubt, dass er durch das Essen, das ihm während seiner Inhaftierung serviert wurde, vergiftet wurde.
„Hohe Werte von Blei und Quecksilber“: Djokovics alarmierende Gesundheitsenthüllung
Djokovic beschrieb, wie er nach seiner Abschiebung nach Serbien zurückkehrte und schwere gesundheitliche Probleme hatte. Toxikologietests, so behauptet er, hätten abnorm hohe Werte von Schwermetallen in seinem Körper, einschließlich Blei und Quecksilber, ergeben.
„Als ich nach Hause kam, hatte ich einige Gesundheitsprobleme. Und ich stellte fest, dass ich in diesem Hotel in Melbourne mit Essen gefüttert wurde, das mich vergiftete,“ sagte Djokovic. „Ich hatte einen wirklich hohen Schwermetallgehalt. Blei, sehr hohe Werte von Blei und Quecksilber.“
Der 24-fache Grand-Slam-Champion sagte, dass er bei seiner Rückkehr nach Serbien schwer erkrankte und anfangs die Symptome einer Grippe dafür verantwortlich machte. Die anhaltende Schwere seiner Krankheit erforderte jedoch eine Notfallbehandlung.
„Es war wie die Grippe, nur eine einfache Grippe. Aber Tage später hat es mich so sehr getroffen, dass ein Notfallteam mich zu Hause behandeln musste. Das hatte ich mehrere Male und dann musste ich toxikologische [Tests] machen.“
Bitternis und Trauma bleiben
Die angebliche Vergiftung fügt ein weiteres bitteres Kapitel zu Djokovics traumatischen Erfahrungen in Melbourne hinzu. Obwohl er seitdem zu den Australian Open zurückgekehrt ist, wo er 2023 und 2024 den Titel zurückgewann, gab Djokovic zu, dass ihn die Erinnerung an seine Inhaftierung immer noch verfolgt.
„Ich bekomme immer noch Angst, wenn ich durch den Flughafen von Melbourne gehe,“ gestand Djokovic.
Ein umstrittener Comeback
Trotz seiner Inhaftierung und der Kontroversen um seine Impfposition bleibt Djokovic auf dem Platz dominant. Während er sich auf die Australian Open 2025 vorbereitet, hat er bereits seine gewohnte Brillanz gezeigt und Top-Spieler in Ausstellungsspielen und Trainingseinheiten besiegt.
Diese neueste Enthüllung über seine Inhaftierung wird jedoch sicherlich die Debatte und die Prüfung der Ereignisse von 2022 neu entfachen. Sie wirft auch ernsthafte Fragen zu den Bedingungen auf, die er ertragen musste, und zu der Nahrung, die ihm während seiner Zeit in Haft angeboten wurde.
Djokovics Kampf um die Geschichte
Jetzt 37 Jahre alt, geht Djokovic in die Australian Open 2025, während er einen beispiellosen 25. Grand-Slam-Titel anstrebt, um Margaret Courts Rekord zu übertreffen. Ob diese schockierende Enthüllung seinen historischen Wettlauf überschattet, bleibt abzuwarten, aber eines ist sicher: Djokovics Geschichte ist bei weitem noch nicht zu Ende.