Im Zuge von beunruhigenden Vorfällen mit der Tennisstar Emma Raducanu fordert Lindsay Brandon, die Direktorin für Schutzmaßnahmen der WTA, die sozialen Medien auf, ihre Bemühungen zur Eindämmung von Online-Missbrauch zu verstärken. Die Sicherheit der Athletin, so Brandon, sollte von größter Bedeutung sein.
Raducanu geriet in Dubai in eine beunruhigende Situation, als eine Person obsessives Verhalten ihr gegenüber zeigte. Die betreffende Person kehrte am folgenden Tag zurück, um Raducanus Spiel zu beobachten, wurde jedoch aus dem Stadion verwiesen und von allen zukünftigen Turnieren ausgeschlossen. Die 22-jährige britische Tennisspielerin hatte deutlich gemacht, dass sie sich bedroht fühlte.
Dieser Vorfall hat die Debatte über die Sicherheit der Spieler, die an der Tour teilnehmen, neu entfacht. Obwohl die WTA oft von den Spielern für ihre strengen Sicherheitsprotokolle bei Turnieren gelobt wird, bleibt Online-Belästigung ein anhaltendes Problem.
Brandon, die mit The Guardian sprach, machte die sozialen Medienunternehmen für die Sicherheit ihrer Nutzer verantwortlich, insbesondere für weibliche Athleten, die oft die Hauptopfer dieser Art von Grausamkeit sind. Sie äußerte ihre Besorgnis über die aktuelle Situation und hob den Mangel an Regulierung, die Abwesenheit von Faktenprüfungen und die ungleiche Verteilung von Nutzerschutzmaßnahmen hervor.
Um Online-Missbrauch zu bekämpfen, implementierte die WTA im vergangenen Jahr ein KI-Tool namens Threat Matrix. Das Tool soll missbräuchliche und bedrohliche Nachrichten, die an Spieler gerichtet sind, identifizieren und überwachen. Obwohl es einige Erfolge gezeigt hat, ist es noch ein weiter Weg, um das Problem vollständig zu beseitigen.
Brandon bemerkte, dass sie in einigen Fällen in der Lage waren, Online-Missbrauch proaktiv zu unterbinden. Dies gilt insbesondere, wenn eine Person obsessives Verhalten gegenüber einem Spieler zeigt, selbst wenn sie versucht, ihre Identität mit einem anonymen Benutzernamen zu verbergen. Sie betonte jedoch die entscheidende Rolle, die soziale Medienunternehmen spielen müssen, um dieses Problem zu lösen.
Die meisten der abwertenden und bedrohlichen Nachrichten, die Spieler erhalten, stammen von unzufriedenen Glücksspielern, die ihren Frust an den Athleten auslassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von der WTA ergriffenen Maßnahmen, wie die Verwendung der Bedrohungsmatrix, lobenswert sind, es jedoch offensichtlich ist, dass mehr getan werden muss. Soziale Medienplattformen müssen mutigere Maßnahmen ergreifen, um Benutzer vor Online-Missbrauch zu schützen, insbesondere weibliche Athleten, die häufig ins Visier genommen werden. Die Sicherheit dieser Athleten, sowohl auf als auch neben dem Platz, muss immer oberste Priorität haben.